Eurorack bezeichnet einen mechanischen und elektrischen Standard für Modulare Synthesizer. Das sind Systeme, deren Funktionen durch individuelle Module realisiert werden, die dank Standardisierung von verschiedensten Herstellern kombiniert werden können. DieVerbindungen der Module werden durch Patchkabel hergestellt.
Mit Europa hat das eigentlich nichts zu tun. Vielleicht wurde der Name mal gewählt, um sich von bereits existierenden amerikanischen Systemen abzugrenzen – inzwischen ist Eurorack dort mindestes ebenso verbreitet.
Ich habe in den vergangenen Wochen ein kleines System nach und nach zusammengestellt, überwiegend gebraucht bzw. aus Retouren – weil jedes einzelne Modul klein und leicht ist und sich gut auch über Ländergrenzen hinweg verschicken läßt, es eigentlich keinen Verschleiß gibt, und der Werterhalt verhältnismäßig gut ist, gibt es einen regen internationalen Gebrauchtmarkt.
Meine Module habe ich bezogen
- aus dem deutschen Versandhandel,
- von privaten Verkäufern verschiedener Nationalität per eBay-Kleinanzeigen und Reverb.com (bei letzterem verstehe ich ehrlich gesagt die Motivation der Verkäufer nicht, die mit einer horrender Provision belastet werden),
- von einen griechischen Versandhändler,
- und schließlich sogar durch einen Kontakt aus einen Internetforum von einer Privatperson aus Portugal.
So gesehen habe ich zumindest ein europäisches Einkaufserlebnis gehabt. Was mir noch fehlt, ist ein Modul aus Großbritannien.
Damit sollte ich mich aber wohl besser beeilen.